Herzlich willkommen auf meiner Homepage!  
 


Rede Nominierung als Bürgermeisterkandidat am 28.10.2025 

Liebe Parteifreunde,
liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem MGR,
liebe Gäste,

zunächst bedanke ich mich bei Christian Pfeifer für den Nominierungsvorschlag. Es freut mich sehr, dass ich erneut vorgeschlagen werde und ich mich für eine Nominierung als Bürgermeisterkandidat für die Wahlperiode 2026 – 2032 bewerben kann. Ich tue dies aus voller Überzeugung. Denn wir erleben aktuell schwierige und herausfordernde Zeiten, denen wir uns als Kommune und ich als Bürgermeister mich stellen möchte.
Am 15. März 2020 ist es in Eschau erstmals gelungen, dass ein CSU-Kandidat in das Amt des 1. Bürgermeisters gewählt wurde. Mit Dankbarkeit blicke auf eine Zustimmung von 91,34 Prozent zurück. Dieses klare Vertrauensvotum war für mich nicht nur Verpflichtung, sondern auch Motivation, mit ganzer Hingabe und großem Einsatz für die Weiterentwicklung von Eschau zu arbeiten.
Mit dem Motto „Eschau 4.0“ hatte die CSU ein klares und zukunftsorientiertes Programm erarbeitet und mit diesem den Wahlkampf bestritten. Ziel war es, den Markt Eschau zukunftssicher weiterzuentwickeln mit einer bedarfsgerechten Infrastruktur für alle Generationen in allen Ortsteilen. Ein Fokus lag auch bei der Digi-talisierung und dem Ziel, die Einwohnergrenze von 4.000 wieder zu überschreiten.
Mit fünf Marktgemeinderäten – das entsprach einem Stimmenanteil von 32,7 Prozent – wurde die Arbeit der CSU bestätigt. Die CSU wurde die stärkste Fraktion und stellt in dem 17 Köpfe zählenden Gremium fünf Markträte, davon 1 Frau, und den 1. Bürgermeister. Also insgesamt 6 Mitglieder von der CSU.
Mein Ziel und mein Anspruch war es von Beginn an, die kommunalpolitische Arbeit nicht an Parteipolitik zu orientieren, sondern darauf zu achten, dass bei den anstehenden Entscheidungen immer das Wohl der Kommune und das Wohl der Bürgerinnen und Bürger im Fokus stand. Mein Anliegen war und ist es, durch gute und transparente Information und Vorbereitung dem Marktgemeinderat bei den anstehenden Entscheidungen eine wertvolle Beratungsgrundlage zu geben. „Ortsteildenken“ sollte auch nie eine Diskussionsgrundlage darstellen.
Mein Grundwertekompass entspricht aber den Werten der CSU – christlich, liberal, sozial, konservativ, innovativ -.
Doch die Rahmenbedingungen änderten sich nach der Kommunalwahl am 15. März 2020 schlagartig. Bereits Wochen vorher bahnte sich langsam das Corona-Virus seinen Weg nach Deutschland. Am 16. März 2020 wurde der erste Lock-down durch die Bundesregierung und die Bayerische Staatsregierung erklärt.
Kommunalpolitik musste plötzlich ganz anders reagieren und agieren. Gewohnte Abläufe waren nicht mehr möglich, es mussten neue Wege gefunden werden.
Gerade in dieser Krise hat sich die „Kommunalverwaltung“ als „Anker“ bewährt. Trotz Kontaktsperren war es mir von Beginn an wichtig, dass die Marktverwaltung immer erreichbar war und soweit möglich, einen geordneten Dienstbetrieb sicherstellte. Das galt auch für den Marktgemeinderat, der mit der neuen Amtsperiode seine Sitzungen mit Abstand und zum Teil mit Maske in der Elsavahalle in Eschau durchführte.
Trotz vieler neuer zusätzlichen Aufgaben haben wir von Beginn an strategisch an der Umsetzung unserer Wahlziele gearbeitet und ein großes Arbeitspensum bewältigt.  Dabei war es auch das Ziel, das Erscheinungsbild und damit das Image des Marktes Eschau zu verbessern. Pünktlich zum 01. Mai 2020 wurde die Homepage des Marktes Eschau mit neuem Erscheinungsbild und neuer Struktur veröffentlicht.
Gestatten Sie mir, dass ich Ihnen einen Überblick über die wichtigsten und größten Maßnahmen bzw. Projekte gebe, die in den vergangenen 5 ½ Jahren bearbeitet wurden.


1. Wasserversorgung zukunftssicher gemacht
Wenige Wochen nach meinem Amtsantritt begannen die Bauarbeiten mit der Errichtung eines neuen Tiefbrunnens im Gebiet „Quelle“, dem Bau eines neuen Wasserwerkes mit einer modernen Wasser-aufbereitung und einem ca. 8 km neuen Wasserleitungsnetz. Damit wurde nicht nur eine Ringversorgung für Sommerau aufgebaut, auch der Weiler Unteraulenbach und Hobbach wurden mit an die neue Wasserversorgung mit angeschlossen.
Einwandfreies Trinkwasser ist das „Gold des 21. Jahrhunderts“. Wir haben die Wasserversorgung und damit die Grundlage allen Lebens zukunftssicher aufgestellt. Notwendige Investitionsmaßnahmen am Hochbehälter Hobbach und im Hof Wildensee wurden mit integriert. Es wurde möglich, dass der Markt Eschau eine staatliche finanzielle Förderung von 2,3 Mio Euro erhält. Dadurch werden wir einen Teil der erhobenen Verbesserungsbeiträge an die Bürger zurückerstatten können.


2. Wirtschaftsstandort Eschau gestärkt
Eschau muss auch wirtschaftlich zukunftsfähig sein. Allen muss klar sein, die öffentliche Hand und damit auch die Kommunen können nur das Geld ausgeben, welches vorher durch die Wirtschaft verdient wurde.  Im Markt Eschau haben wir verlässliche Rahmenbedingen zur Ansiedlung von mittelständischen sowie Handwerksbetrieben geschaffen.
- das Gewerbegebiet „Quelle“ erschlossen und vermarktet
- den Bau einer Tankstelle realisiert, um die Versorgung vor Ort zu verbessern
- Im Gewerbegebiet haben sich 15 Firmen – Handwerker, Dienstleister, Handel, Lebensmittelversorgung,
   Weltmarktführer – angesiedelt. Ca. zwischen 50 – 60 Personen sind dort beschäftigt.
- die Breitbandversorgung flächendeckend (FTTH) ausgebaut
- ein wichtiger Standortfaktor für Unternehmen und private Haushalte
- Dank einer strategisch klugen Verhandlung mit den Glasfaseranbietern konnte ein eigenwirtschaftlicher Ausbau über die Deutsche Telekom mit ihrem Tochterunternehmen Deutsche GlasfaserPlus erreicht werden. Es handelt sich um eine Investition von rund 18 Mio Euro. Diese hätten wir sonst selber aufbringen müssen.
Diese Investitionskosten belasten nicht den Haushalt des Marktes Eschau, sondern werden von der Deutschen Telekom bzw. ihrer Tochter GlasfaserPlus getragen. Die Arbeiten sollen möglichst zum Jahresende abgeschlossen werden.
Wir sind froh, dass wir mit Sorgfalt und Übersicht diesen Anbieter ausgewählt haben. Denn in der Presse ist ja ständig zu lesen, welche Probleme andere Kommunen mit dem Glasfaserausbau haben.


3. Mehr Wohnraum für Familien geschaffen
Wir wollen, dass junge Familien in Eschau bleiben oder neu zuziehen können. Allerdings achten wir auf den Grundsatz: „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“ und gehen damit schonend mit unserer Natur um.  Deshalb haben wir:
- neuen Wohnraum in der Wildensteiner Straße (Ost und West) ermöglicht. Insgesamt wurden dort 17 neue Bauplätze geschaffen. 

Maßnahme der Ortsabrundung:
- das Areal an der Fritz-Schaefler-Straße (ehem. Kreuzgasse) als neues Wohngebiet entwickelt. Dort wurden sechs Einfamilienhäuser neu gebaut.
- Zu erwähnen ist der Neuausbau der Wildensteinerstraße mit Kanal, neuer Wasserleitung sowie auch des Friedhofweges in Eschau.


4. Betreuungsangebote für Kinder verbessert
Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft. Die Zusage, diese Personengruppe aktiv einzubinden mit dem Projekt Zukunft der Kommunalen Jugendarbeit, wurde erfüllt. In meiner Amtszeit konnten wir:
- eine neue Kindertagesstätte „Abenteuerland“ in Eschau eröffnen
- zuvor Übergangs- und Zwischenlösungen mit Krippencontainern an der Valentin-Pfeifer Volksschule sowie mit 2. Hortgruppe in der VP-Schule
- Maßnahmen in der Kita Hobbach, Umbau für Kleinkinder ab 2 Jahren
- einen Jugendtreff als festen Ort für unsere Jugendlichen etablieren in Kooperation mit den Kirchen
- mehrere Spielplätze erneuern oder neu anlegen:
Wildensteiner Straße, Kronengarten, Sinnesgarten,
Sportplatz Sommerau aktuell im Bau
- die beliebte Ferienspielaktion regelmäßig durchführen
Bildungsauftrag für die Kinder im Vorschulbereich wird erfüllt.
Das ist deutlich mehr als Betreuung und Aufbewahrung.


5. Schulstandort Eschau modernisiert
Den größten Rohstoff, den wir als Land haben, ist der Rohstoff Geist. Deshalb ist es wichtig und notwendig, für unsere Kinder beste Lernbedingungen zu schaffen. Wir achten kontinuierlich auf eine Verbesserung der Schulausstattung. Ein besonderer Schwerpunkt war die Digitalisierung aller Klassenräume und die Bereitstellung der entsprechenden Ausstattung für Lehrer und Schüler. Hier wurden umfangreiche Investitionen getätigt.


6. Ortsbild verschönert

Der Markt Eschau hat eine wunderschöne historische Bausubstanz. Gemäß dem Grundsatz „Innen - vor Außenentwicklung“ legen wir größten Wert auf eine Belebung des Innenorts. Die Neugestaltung der Fritz-Schaefler-Straße und die Sanierung und Erweiterung des denkmalgeschützten Gebäudes zum EHRE-Haus waren besondere Höhepunkte.
Das EHRE-Haus wurde mit rund 1,6 Mio Euro saniert und modernisiert. Staatliche Fördergelder von 90 v.H. sind bewilligt.  Dort arbeitet die LAG Main4Eck und das Haus ist Treffpunkt für verschiedenste Organisationen und Gruppen.
Hätten wir diesen Weg nicht beschritten, wären dennoch erhebliche Investitionsmittel für den denkmalgerechten Erhalt des alten Gebäudes ohne Nutzung notwendig gewesen.
Positive Rückmeldungen gab es beim Regionalen Apfelmarkt zur Kulisse, besonders zum EHRE-Haus
Kontinuierlich arbeiten wir an der Verbesserung der Verkehrssituation in unseren Ortstraßen. Umgesetzt wurde inzwischen das Parkraumkonzept, welches besonders für die Elsavastraße und die Wildenseerstraße deutliche Verbesserungen brachte.


7. Friedhof Hobbach aufgewertet
Nach über 22 Jahren, zum Teil kontroverser Diskussionen, konnte das Projekt endlich umgesetzt werden.
Der Eingangsbereich wurde neu gestaltet, Parkplätze wurden geschaffen.  Ein modernes Urnengrabfeld mit verschiedenen Bestattungsformen wurde angelegt. Damit wurde ein würdevoller Ort der Ruhe und Besinnung für die Angehörigen und Hinterbliebenen geschaffen.


8. Klimaschutz konkret umgesetzt

Wir dürfen die Augen nicht davor verschließen, dass die Auswirkungen des Klimawandels auch bei uns zu spüren sind. Als Kommune müssen wir auch Vorbild sein bei der Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen. Als Mitglied des Kommunalen Klimaschutznetzwerkes „Die Klima10“ wurden viele Maßnahmen umgesetzt:
- Umstellung Straßenbeleuchtung auf LED
- Machbarkeitsstudie für PV auf Kommunalen Liegenschaften mit teilweiser Umsetzung (EHRE-Haus und Kita
   Eschau)
- Baumpflanzaktion mit Bürgerbeteiligung
- Maßnahmen zum Schutz vor Starkregen – Grundlagenplanung
Und Beratung von Landwirten – finanziert über Boden: ständig
- Hochwasseraudit – erfolgreiche Zertifizierung


9. Rathaus modernisiert
Für eine erfolgreiche Kommunalpolitik bedarf es u.a. einer leistungsfähigen Rathausverwaltung und eines gut arbeitenden Gemeinderates. Beide benötigen geeignete Räumlichkeiten, weshalb ein neuer Sitzungssaal gebaut wurde sowie zusätzliche funktionsgerechte Büroflächen geschaffen wurden.
Das Rathaus ist barrierefrei zu erreichen und es gibt einen 2. Fluchtrettungsweg.
Natürlich wird auch ständig die Digitalisierung verbessert, die ehemalige Digitalministerin Judith Gerlach überreichte die Auszeichnung „Digitales Rathaus“.
Gesamtinvest: 48 Mio Euro – Förderung: 35 Mio Euro


10. Seniorenangebote weiterentwickelt
Wir haben auch unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger im Auge. Es wurde ein bedarfsgerechtes Angebot entwickelt:
Aufbau des Mehrgenerationennetzwerkes zur besseren Vernetzung von Alt und Jung
Zahlreiche Angebote, u.a. eine Seniorenstammtisch, bzw. auch
Seniorennachmittag, Seniorenkino.


11. Ehrenamt gestärkt und gewürdigt
Das Ehrenamt ist Rückgrat unserer Gesellschaft und auch bei uns in Eschau stark vertreten. Es wurde eine neue Ehrenordnung nach vielen Jahren beschlossen. Auf dieser Grundlage wurde erstmals ein Ehrenabend vom Markt Eschau veranstaltet. Dieser stieß auf eine sehr positive Resonanz.
Eckpfeiler unserer Sicherheitsarchitektur sind die Freiwilligen Feuerwehren. Es wurde ein Feuerwehrbedarfsplan erarbeitet. Notwendige Ausstattung auf Basis des Feuerwehrbedarfsplanes wurde be-schafft bzw. die Beschaffung wurde eingeleitet. U.a. persönliche Schutzbekleidung und MLF 10 für FF Hobbach und neues MFZ für FF Eschau bzw. MTW für FF Wildensee.
Resümee: Wir haben das Wahlprogramm nahezu vollständig erfüllt und noch mehr dazu!


Liebe Anwesende,
wir erleben herausfordernde Zeiten. Das Wort „Krisen“ wird fast inflationsartig genutzt. Viele Menschen sind unzufrieden in diesen unsicheren Zeiten. Aber ist dieser Pessimismus berechtigt? Ich sage nein, denn uns geht es in Deutschland immer noch gut im Vergleich zu den meisten Ländern weltweit. In welchem Land gibt es ein vergleichbares soziales Netz?
Wir müssen aufpassen, dass der Wohlstand, den auch unsere Vorfahren aufgebaut haben, nicht verloren geht. Wir müssen lernen, dass wir nicht nur „Fordern“, sondern es muss „Leistung“ erbracht werden. Und jeder Einzelne sollte sich fragen, was er für sein Land und seine Kommune erbringen kann. Denn Frieden, Freiheit und hoher Lebensstandard sind kein Selbstzweck.
In diesen hektischen Zeiten – Kriege, Konflikte, Cyber-Angriffe,  Konkurrenten USA- Russland, China – braucht es Verlässlichkeit, damit die Bürger nicht das Vertrauen in den Staat verlieren. Das wiederum erfordert auf allen Ebenen eine gute und verlässliche Politik.
In besonderer Weise trifft das die kommunale Ebene. Denn nirgendwo erlebt der Bürger die politische Gestaltungskraft wie in seinem unmittelbaren Umfeld vor Ort. Dabei gehört das Amt eines 1.Bürgermeisters zu den anspruchsvollsten aber auch gestaltungsstärksten Funktionen, die es in unserm Land gibt.
Politische Gestaltung ist nur mit ausreichenden Ressourcen möglich. Und hier müssen wir ehrlich sein: Die finanziellen Rahmenbedingungen für die Kommunen haben sich verschlechtert und es bedarf viel Kreativität und auch Mut zu Entscheidungen, damit im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten die notwendigen und finanzierbaren Projekte umgesetzt werden. Das wiederum erfordert auch Ehrlichkeit gegenüber dem Bürger. Wir müssen uns von Standards lösen und auch muss klar sein: Nicht alles Wünschenswerte ist machbar!
Gemeinsam mit unserem Kandidatenteam möchte ich mich dieser Herausforderung stellen und für weitere 6 Jahre Verantwortung für den Markt Eschau übernehmen. Es warten noch viele Aufgaben auf uns:

  • Gesundheit & Soziales
  • Medizinische Versorgung vor Ort sichern
  • Ganztagesbetreuung für die Grundschule weiter ausbauen
  • Neue Angebote für eine seniorengerechte Pflege schaffen – Weiterentwicklung Wohnpark „Am Mühlbach“

  • Infrastruktur & Lebensqualität
  • Gemeindestraßen sanieren und modernisieren – Fokus auf Tiefbau
  • Friedhöfe Eschau, Sommerau und Wildensee zukunftsorientiert weiterentwickeln
  • Feuerwehren bedarfsgerecht ausstatten
  • Wehranlage Am Mühlbach erneuern
  • Verbindungsweg nach Sommerau errichten

  •  Umwelt & Nachhaltigkeit
  •    Die Energiewende aktiv und ökologisch mitgestalten
  •     Maßnahmen für Klimaschutz entwickeln und umsetzen
  •     Maßnahmen gegen Starkregenereignisse umsetzen


  • Wirtschaft & Verwaltung
  •  Den Wirtschaftsstandort Eschau attraktiv gestalten
  • Die Verwaltung bedarfsgerecht digitalisieren

  • Bürgerschaft & Gemeinschaft
  • Bürgerschaftliches Engagement stärken und wertschätzen


Die Liste ist nicht abschließend. Der Aufgabenstrauß ist groß und bunt.
Ich bitte Euch um Eure Unterstützung und Euer Vertrauen. Wir haben ein tolles Team.
Zum Schluss ein Dankeschön:
- CSU OV  mit 1. Vorsitzenden Christian Schreck
- CSU Fraktion mit Vorsitzendem Christian Pfeifer
- Seniorenbeauftragte Brigitte Maier
- Jugendbeauftragte Katja Schreck
- Wahlkampfteam mit Berthold Rüth
- Ehefrau und Familie.